Die Kunst von Clemens Tremmel folgt der Spur des zu Schauenden. Dafür hat er in seine Malerei anfangs Blickfallen eingebaut. Frühe Arbeiten sind rechtwinklig durchfenstert, metallen abgedeckt und zugenagelt, verkratzt…
Sehen wir genau hin. Die Attraktion im Bild ist ein Kragen, ein Ohr, der opulente Faltenwurf eines gewöhnlichen zeitgenössischen Textils oder eine leicht manieriert ausgestellte Hand.
Hans Aichingers zumeist…
Mit »house of bone body of stone« zeigen wir Dan Stockholms erste Einzelausstellung in Leipzig. Fasziniert von Orten und Architektur mit einer innewohnenden historischen Bedeutung und erzählerischen Spannung,…
Anlässlich des f/stop - Fotografiefestivals zeigen wir eine Ausstellung fotografischer Projekte, die das Medium selbst zum Thema haben. Die drei Künstler reflektieren von sehr unterschiedlichen Ansätzen ausgehend…
Es sind große farbige Flächen und es sind Werke voller Bewegung. Aus der traditionellen Malerei - Farbpigment auf Untergrund - hat Carsten Goering ein Verfahren abgeleitet, das seine Wirkung in der beweglichen…
Stolles Arbeiten sind hybride Gebilde, oftmals mit verschiedenen künstlerischen Mitteln gleichzeitig erarbeitet. So weisen sie durchaus zeichnerische, skulpturale aber auch malerische Qualität auf. Ihr optischer…
Legende und Fotografie – beide berichten von etwas Vergangenem, das eine Wahrheit enthält, die es wert ist zu erhalten und zu schützen.
Die Fotografie – das Abbild, das vor Stunden, Tagen, oder vor einem…
Sebastian Schraders Werke haben ihren festen Platz zwischen den Dingen. Dieses in between ist thematisch wie auch in der Malweise sein Markenzeichen. Figuren zwischen Davor und Danach, Malerei zwischen gegenständlich…
Sümer Sayın arbeitet medial überwiegend mit Objekten und Installationen. Ihr Interesse gilt dabei unserer Weltwahrnehmung und inwieweit wir alternative Wirklichkeiten entstehen lassen. In dem dazwischen liegenden…
Thomas Taube zeigt in seiner ersten Einzelausstellung bei REITER Berlin prospect in Film, Objekt, Text, Zeichnung und Sound eine Auswahl und Genese seines künstlerischen Werkes. Die Arbeiten sind souverän…
Claus Georg Stabe hat in seinen Zeichnungen die Linie radikal reduziert zur konsequenten Zeilengrafik – und er hat sie zugleich enorm erweitert, neu aufgefasst, zu Flächen summiert und ins Malerische transformiert -…